Kraftorte

Die Magie der Orte.

Schon seit jeher haben Menschen Kraftorte aufgesucht. Plätze, von denen offensichtlich eine besondere Energie ausgeht.

In neuerer Zeit beschäftigt sich die Wissenschaft der Geomantie mit genau jenen Plätzen. Sie erforscht, warum Menschen an manchen Orten eine besondere Energie verspüren und warum sie an wieder anderen Plätzen besonders rasch zur Ruhe kommen können. Und immer mehr Menschen fühlen sich angezogen – von diesen magischen Orten.

Kraftplätze im Pongau

Gerade hier bei uns im Enns-Pongau gibt es besonders viele Kraftorte. In den Bergen und Wäldern, an Flüssen und Gebirgsseen. In unserem Nachbardorf Filzmoos wurden sage und schreibe 16 solcher Kraftplätze aufgespürt und dokumentiert.

Einer dieser Kraftorte ist beispielsweise der „Magische Sesselkreis“ oberhalb des Bögrainhofes. „Hier im Sesselkreis treffen die Energielinien des Großglockners, des Untersbergs, der Bischofsmütze und des Dachsteins aufeinander. Innerhalb dieses Kreises wirkt die Energie besonders stark“, erzählt Eva Salchegger vom Tourismusverband Filzmoos. Sie hat vor einigen Jahren die Kraftplätze der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ausgebildete Kraftplatzbegleiter führen die Interessierten zu diesen besonderen Plätzen, erzählen über deren Besonderheit und Wirkung und bieten geleitete Meditationen an.

Persönliche Orte der Kraft

Wo gehen Sie hin, um neue Kraft zu tanken? Wo finden Sie Klarheit, Ruhe und Erholung? Ein Kraftort kann nämlich überall sein, es hängt immer von der subjektiven Wahrnehmung ab, wo man sich wohl fühlt, wo man wieder neue Kraft tanken kann. Das kann ein Ort in der eigenen Wohnung genauso sein wie ein Lieblingsplatz in der Natur, an dem man immer wieder gerne zurückkehrt.

In unserer immer hektischeren Zeit lohnt es sich durchaus, einmal innezuhalten und unsere eigenen, oft auch ganz persönlichen Kraftorte aufzusuchen. Hier finden wir selbst in den turbulentesten Zeiten Ruhe und können unsere Kraft, die in uns steckt und nie versiegt, neu entdecken und erwecken.

(c) Herzgsell 2022 | Konzept & Umsetzung: kobugger